Die Bearbeitung von Stoffen, die immer zäher oder nicht vollkommen homogen sind, sowie die Durchführung des Räumverfahrens bei zu hoher Geschwindigkeit, können die Schneiden beschädigen oder sie spürbar abnutzen. Deswegen ist es notwendig, dass sie Instand gesetzt werden, damit sie genau und zweckmäßig weiterarbeiten können.
INSTANDHALTUNG RÄUMWERKZEUGE
Instandsetzung
Die Störungen, denen die Räumnadel am meisten ausgesetzt sind, bestehen in:
- Abnutzung der Schneiden
- Ausbruch der Kanten
- Fressen und Stoffverschleiß auf den Flanken
- Bruch der Räumnadel
Für die Instandsetzung des Räumwerkzeugs müssen die Steigung der Zähne nachgearbeitet und der äußere Hinterschliff durchgeführt werden, Fälle a) und b). Das Profil der Räumnadel muss nachgearbeitet werden, um den Stoffverschleiss an den Flanken zu entfernen, Fall c). Problemlos kann die Instandsetzung in diesen drei Fällen erfolgen. Im Fall vom Bruch der Räumnadel muss man feststellen, ob eine Reparatur möglich ist oder das Schweißen notwendig ist.

Der Bruch der Räumnadel kann durch verschiedene Anwendungsfehler bedingt werden, darunter sind die Wichtigsten:
- Das zu räumende Loch war zu eng oder nicht innerhalb der Toleranzen;
- Übermäßige Härte der Stücke;
- Falsche Steuerung der Räummaschine;
- Mangelhafter oder ungeeigneter Kühlschmierstoff;
- Im Fall von automatischem Räumverfahren, der Mangel an Fachpersonal, der die Arbeit überwacht und sich rechtzeitig im Fall von Problemen einsetzt.
Wenn ein Stück während der Bearbeitung blockiert ist, wird empfohlen ihn durchs Drechseln zu entfernen, ohne weitere Beanspruchungen, damit man nicht riskiert, die Räumnadel zu brechen.
Je nach Forderung führt BART jede Art Reparatur, Instandsetzung oder Änderung durch, einschließlich das Auflegen neuer Aufhebungs- und Ziehangeln sowie das Entgraten der Räumwerkzeuge nach dem Schleifen.